Grioo.com   Grioo Pour Elle     Village   TV   Musique Forums   Agenda   Blogs  



grioo.com
Espace de discussion
 
RSS  FAQFAQ   RechercherRechercher   Liste des MembresListe des Membres   Groupes d'utilisateursGroupes d'utilisateurs   S'enregistrerS'enregistrer
 ProfilProfil   Se connecter pour vérifier ses messages privésSe connecter pour vérifier ses messages privés   ConnexionConnexion 

Einführung in die AFROCENTRICITY-Theorie

 
Poster un nouveau sujet   Répondre au sujet       grioo.com Index du Forum -> Politique & Economie Africaines
Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant  
Auteur Message
MERIKARE
Grioonaute 1


Inscrit le: 20 Jan 2006
Messages: 204
Localisation: TA-NEFER

MessagePosté le: Mer 25 Nov 2009 01:09    Sujet du message: Einführung in die AFROCENTRICITY-Theorie Répondre en citant

Ce document de 11 pages(PDF) qui mobilise une bibliographie importante se veut très technique. Il permetra aux locuteurs germonophones d´apprehender objectivement une Theorie que beaucoups condamnent sans pourtant la comprendre.


Einführung in die AFROCENTRICITY-Theorie [Introdution à la Theorie de l`AFROCENTRICITÉ]

von Kagemni Djikeungoué Pente



„For the past few years, I have enjoyed reading and teaching the work of Cheikh Anta Diop. His work was first called to my attention about ten years ago, and I have gradually read the books that constitute his translated works in English: The African Origin of Civilization, Black Africa, Precolonial Black Africa, The Cultural Unity of Black Africa, Civilization or Barbarism, and Van Sertima‘s edition of Great African Thinkers. Each of these books is a remarkable revelation itself, but taken together, they present a kind of stellar constellation in contemporary scholarship. If it was Asante who brought us the word Afrocentrism, then it must have been Diop who, before the word, brought us the light. But first, why would a white scholar take interest in Afrocentricity ? Well, the first dictum of philosophy is to know yourself, and Afrocentricity helps me to know myself.“ (Greg Moses, 1996)[1]

Diese Theorie ist Anfang der neunziger Jahren von Prof. Molefi Kete Asante(Temple University USA), einem der Protagonisten der Gründung der „Black Studies“, begründet worden. Seitdem hat es viele Kontroversen darüber gegeben, insbesondere seitens „weisser“ Gelehrter. Ich gewann den Eindruck, die Kritiker hätten ihn nicht gelesen. Man warf ihm oft Separatismus oder sogar Rassismus vor, ohne diese jedoch nach den règles de l´art (üblichen Arbeitsmethoden, also kunstgerecht) zu belegen. Seine Theorie unterscheidet sich bezüglich der Vorgehensweise kaum von der der post-kolonialen Theorie. Die Nuance besteht in seinem besonderen Fokus auf Afrika und der ‚Ent-Rassifizierung und Dekolonisierung‘ der Wissenschaft.[2] ...

Das 11 seitige Dokument als PDF herunterladen





[1]Die Hervohebungen sind von mir.

[2]„The central concern of Afrocentricity is to advance the position of African people in the world by affirming their identity and contributions, and by unmasking the biases and limitations of Western culture [..] The goal is not to replace "white" history with "black" history, or "white" mathematics with "black" mathematics, but rather to promote a more plausible view of the arts, humanities, social sciences, and physical sciences as products not of white culture only, but of human culture, more broadly considered and valued than white elitist intellectuals would traditionally allow. Thus, Afrocentric scholars espouse a much more inclusive valuation of human diversity, rejecting the exclusive, imperialistic, and dehumanizing aspects of Eurocentric claims to universalism in cultural and intellectual life.“ (Cheryl J. Sanders, S. 12, zitiert von Greg Moses 1996)

*Kagemni Djikeungoué Pente (Jean-Baptiste Pente) ist freier Publizist und lebt z.Z. in Berlin.
*Copyright: Das Urheberrecht liegt beim Autor, April 2009
_________________
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
MERIKARE
Grioonaute 1


Inscrit le: 20 Jan 2006
Messages: 204
Localisation: TA-NEFER

MessagePosté le: Mer 25 Nov 2009 01:35    Sujet du message: Eurozentrismus: Kritik einer Vorherrschaftsideologie Répondre en citant

Ce second document de 16 pages(PDF) qui mobilise aussi une bibliographie importante se veut très technique et critique. Il permetra aux locuteurs germonophones d´apprehender la critique de cette ideologie de domination - L´EUROCENTRISME - partant d´un paradigme Africain.


EUROZENTRISMUS: Kritik einer Vorherrschaftsideologie[Eurocentrime: Critique d´une ideologie de Domination]

von Kagemni Djikeungoué Pente



„Europe discovered America but who discovered Europe ?“[i] (Richard Poe)[1]

[i]„Dass Europa im historischen Wissen als stillschweidener Maßstab fungiert, läßt sich an ganz banalen Beobachtungen festmachen. Es gibt mindestens zwei sehr verbreitete Symtome für die Subalternität nichtwestlicher Geschichten. Historiker aus der Dritten Welt fühlen sich verpflichtet, die europäische Geschichtsschreibung zu berücksichtigen; wogegen Historiker aus Europa ihrerseits keine Notwendigkeit erkennen, dieses Interesse zu erwidern.“
(D.Chakrabarty, 2003) [2]

Der Eurozentrismus ist eine europäische Geisteshaltung, die als eine Form übersteigerten oder sogar „abnormen Ethnozentrismus“(Asante) bezeichnet werden kann. Demnach ist Europa mit dem weißen Nordamerika das Zentrum und die ‚restliche Welt‘ die Peripherie in unserem Universum. Das Repertoire westeuropäischer ‚Einzigartigkeit‘ reicht von der Historiographie über Kultur hin zur Geopolitik. Ganz trivial ausgedruckt, lautete das Prinzip des Eurozentrismus: Europa und Weißsein über Alles ! Es ist zweifelsohne, dass diese Einstellung und Verhaltensweise in rassistischen Überzeugungen wurzeln und die Legitimation zur Unterdrückung und Ausbeutung von nicht europäischen bzw. nicht-westlichen Kulturen und Gesellschaften darstellt. Fast alle europäischen Diskurse über Europa und Andere, wie z. B. den europäischen Feminismus[3] reflektieren den Eurozentrismus. Ihre Parameter bewegen sich unhinterfragt fast immer innerhalb ‚rassifizierter‘ Kategorien und kultureller Dominanz.[4]

Das 16 seitige Dokument weiterlesen:



[1] vlg. Richard Poe, 1997, Für den griechisch-stammigen US-Geschichtsjournalisten ist der Eurozentrismus an sich nicht ein Problem, sondern seine abnorme, rassistische Form, sie sei eine Absurdität. Er habe keine Probleme damit, dass seine Vorfahren ihr Wissen in Afrika erworben hatten. Er sei im Gegenteil stolz darauf, dass diese dieses Wissen erfolgreich weiter verbreiteten. Vgl. insbesondere sein Interview „Poe, Richard: Interview – Did African Explorers Civilize Ancient Europe? An Interview with Richard Poe, by Hisham Aidi“

[2] ‚Europa provenzialisieren‘ – Postkolonialität und die Kritik der Geschichte, in: Jenseits des Eurozentrismus, 2002, S. 283

[3] vgl. das Buch von Paulette Goudge(2003): „The Whiteness of Power – Racism in Third World Development and Aid“, insbesondere das Kapitel: White Feminism and Racism, S. 152 ff.

[4] Wie Paulette Goudge auch ausführlich in ihrem Buch demonstriert, spiegeln sich der Eurozentrismus und Imperialismus als ‚Whiteness of Power‘ in der ‚rassifizierten‘ ‚Nord/Süd‘-Beziehung wider: „I have demonstrated the existence of a regular pattern of dominance in the context which surrounds discourses and practices of ‚Third World‘ development and aid. [...] this pattern is apparent from academic to popular writings, from committed workers to volunteers, from media commentary to my own diary jottings, from discourses about globalisation to tourism. Development and aid does not operate in a hermetically sealed vacuum protected from the influence of other aspects of North/South gepolitical relations. Development and aid workers and agencies are not the only ones to embody the superior position occupied by the West; but their role is a pivotal one in maintaining the fiction that the objective of the West is merely to assist with the progress of the undeveloped countries of the South. Our outward marker of whiteness rapidly signifies a massive weight of imperially and geopolitically based white power."(S. 200-201)


* Kagemni Djikeungoué Pente (Jean-Baptiste Pente) ist freier Publizist und lebt z.Z. in Berlin.
*Copyright: Das Urheberrecht liegt beim Autor, März 2009
_________________
Revenir en haut de page
Voir le profil de l'utilisateur Envoyer un message privé
Montrer les messages depuis:   
Poster un nouveau sujet   Répondre au sujet       grioo.com Index du Forum -> Politique & Economie Africaines Toutes les heures sont au format GMT + 1 Heure
Page 1 sur 1

 
Sauter vers:  
Vous ne pouvez pas poster de nouveaux sujets dans ce forum
Vous ne pouvez pas répondre aux sujets dans ce forum
Vous ne pouvez pas éditer vos messages dans ce forum
Vous ne pouvez pas supprimer vos messages dans ce forum
Vous ne pouvez pas voter dans les sondages de ce forum



Powered by phpBB © 2001 phpBB Group